Kinder-Reha: D - Spessartklinik in Bad Orb
#1
Leistungen und Angebote

Die Rehabilitationsklinik behandelt Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 20 Jahren und nimmt diese auch zur stationären Weiterbehandlung aus den entsprechenden Krankenhäusern auf.
Die stationäre Behandlung dauert in der Regel mindestens 4 Wochen.
Bei Schulkindern ist die Aufnahme von Begleitpersonen in E-Klinik möglich. Unter- und Überschreitung der Altersgrenze ist nach vorheriger Rücksprache in Ausnahmefällen möglich.

Indikationen, Behandlungsziele und Kostenübernahme, Diagnostische und therapeutische Ausstattung, Ärztlich medizinische Versorgung, Medizinische Versorgung, Psychologisch- psychotherapeutische Versorgung, Pädagogische Betreuung, Organisatorische Informationen und Hausregeln, Schulische Betreuung, Besonderheiten der schulischen Arbeit, Religiöse Angebote, Behandlungsdauer, Behandlungserfolg

Indikationen Gesamtbereich der Kinderkardiologie:
Kreislaufstörungen, Vor- und Nachbehandlung bei Herzoperationen, Nachbehandlung bei entzündlichen Erkrankungen des Herzens, Herzrhythmusstörungen, nicht zu operierende und nicht operable Herzvitien,
Adipositas mit Krankheitswert und Folgeerscheinungen / Eßstörungen
Erkrankungen des Bewegungsapparates / orthopädische Erkrankungen
Einnässen und Einkoten
Chronische Erkrankungen der ableitenden Harnwege einschließlich der Zustände vor und nach urologischen Operationen.
Chronische Erkrankungen der Nieren
Chronische Erkrankungen der Atemwege (Asthma bronchiale, asthmatoide Bronchitis, Mukoviszidose), rezidivierende Infekte der oberen und unteren Luftwege
Neurodermitis
Allergische Erkrankungen
Stoffwechselerkrankungen, z.B. Diabetes mellitus
Medikamentös eingestellte cerebrale Anfallsleiden
Psychosoziale Auffälligkeiten und psychosomatische Erkrankungen
Schulschwierigkeiten
Neurodemitis
Weitere Indikationen evtl. mit Spezialbehandlung oder Einzelbetreuung nach Anfrage.

Behandlungsziele und Kostenübernahme Die Rehabilitationsklinik für Kinder und Jugendliche ist eine gemäß §111 SGB V anerkannte Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtung. Unsere gezielten Behandlungen können eine bestehende Erkrankung heilen oder eine Verschlimmerung verhüten. Diese Maßnahmen sind als erfolgversprechende Alternative zu einer sonst erforderlichen Krankenhausbehandlung anzusehen. Die Kostenträger (gesetzliche und private Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Sozialämter etc.) können daher die Kosten für eine entsprechende Behandlung gemäß den § 23 Abs. 4 und § 40 Abs. 2 SGB V, bzw. die Rentenversicherung nach dem Sozialgesetzbuch VI in voller Höhe übernehmen. Eine Zuzahlung ist bei Kindern und Jugendlichen nicht zu entrichten.


Diagnostische und therapeutische Ausstattung Es bestehen diagnostische und therapeutische Möglichkeiten einer Fachklinik: Klinisches Labor, Allergie-Labor, Herz-Kreislauf-Labor (EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Echokardiographie), Lungenfunktionslabor (Bodyplethysmoghraph), Röntgeneinrichungen, Ultraschalldiagnostik, Uroflowmetrie.
Therapiezentrum mit sehr guter balneo-physiotherapeutischer Ausstattung: Bewegungstherapiebecken, Hallenbad (25-m-Becken), große Sporthalle, Sauna, Krankengymnastik, Sporttherapie usw.

Die Krankenstation erlaubt die Behandlung bettlägeriger Kinder und Jugendlicher, die Behandlung interkurrenter Erkrankungen und die Isolierung bei Infektionskrankheiten.



Ärztlich medizinische Versorgung Leitender Arzt:
Arzt für Kinderheilkunde - Kardiologie - Sozialmedizin-Facharzt für Physikalische- und Rehabilitative Medizin
Oberarzt:
Arzt für Kinderheilkunde - Asthmatrainer

Assistenzärzte:
i.d.R. sind alle Assistenzärzte ebenfalls Ärzte für Kinderheilkunde, die sich zusätzlich in Spezialgebiete eingearbeitet haben.

Die Einrichtung ist für die Weiterbildung in Kinderheilkunde und Allgemeinmedizin zugelassen.



Medizinische Versorgung Die medizinische Versorgung unserer Patienten liegt in den Händen von Kinderkrankenschwestern. Nachts ist auf jeder Station eine Nachtschwester eingesetzt. Soweit keine Gegenindikation vorliegt, erhalten die Kinder und Jugendlichen nach Bedarf individuell dosierte natürliche kohlensäurehaltige Solebäder, orthopädisches Turnen, Schwimmen, Krankengymnastik, alle Formen der Massagen, Moorpackungen, Inhalationen und Diäten. Dafür stehen zur Verfügung: Fachkräfte für Krankengymnastik, Sporttherapie, Massage und medizinische Bademeister. Die DiätassistentInnen stellen nicht nur die Speisepläne zusammen, sondern unterrichten die Kinder auch in Ernährungskunde, 3 Lehrküchen stehen zur Verfügung. Die jugendlichen Patienten erhalten die Möglichkeit, einen Erste-Hilfe-Lehrgang des Deutschen Roten Kreuzes zu absolvieren.
Die älteren Mädchen und Jungen haben zusätzlich die Möglichkeit, Einblicke in die Säuglingspflege zu erhalten.

Psychologisch- psycho- therapeutische Versorgung Die Behandlung erfolgt durch Dipl.-PsychologInnen mit verhaltenstherapeutischen Verfahren, systemischer Therapie sowie Entspannungstechniken. Je nach individuellem Bedarf besteht die psychotherapeutische Versorgung in Einzel- und Gruppentherapie, begleitender Familientherapie/ Beratung, sowie psychologischer Diagnostik. Parallel hierzu besteht eine engmaschige Zusammenarbeit mit den pädagogischen Fachkräften, die unsere Patientinnen und Patienten in den Wohngruppen betreuen.
Die therapeutische Behandlung erfolgt weiterhin durch Kinder- und JugendtherapeutInnen mit den Schwerpunkten Musik- (siehe Aufsatz zur Musiktherapie) und Mototherapie, ebenfalls einzeln oder in Gruppen.

Wir gehen von dem persönlichen Entwicklungsstand der Patientinnen und Patienten und ihren Familien aus. Durch die psychotherapeutische Betreuung sollen die psychischen und körperlichen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen und ihrer Familien gestärkt werden, so dass nach Rückkehr in den Alltag neue Bewältigungsstrategien möglich sind und sich hierdurch die Lebensqualität der Familien erhöht.



Pädagogische Betreuung Während ihres Heilverfahrens werden die Kinder und Jugendlichen von pädagogischen Fachkräften in alters- und geschlechtshomogenen Gruppen betreut. Für einen erfolgreichen Verlauf des Heilverfahrens ist es, neben der indikationsspezifischen, medizinisch-therapeutischen Versorgung, vor allem wichtig, den Kindern und Jugendlichen eine Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich wohlfühlen und die sie zur Mitarbeit motiviert.
Dem jeweiligen Alter angepaßte bedürfnis- und situationsorientierte Angebote, sowie die Einbeziehung individueller Stärken und Schwächen sind daher die Schwerpunkte für die Arbeit der Pädagogen in den Wohngruppen. Bei Spiel und Sport, Ausflügen (z.B. Freizeitparks, Zoo), gemeinsamen Unternehmungen wie Grillen, (Nacht-)Wanderungen, Fahrradfahren etc. werden Erlebnisinhalte und Erfahrungen vermittelt, die zu einer positiven Einstellung zum Aufenthalt in der Spessart-Klinik beitragen, aber auch das Lernen von sozialen Fähigkeiten im Umgang miteinander ermöglichen.



Organisatorische Informationen und Hausregeln Alle Gruppen sind mit Telefon ausgestattet, die einen direkten Kontakt zum Kind/Jugendlichen bzw. den GruppenleiterInnen ermöglichen. Im Haus stehen den Kindern und Jugendlichen drei Münzfernsprecher zur Verfügung. Besuche sind ab dem zweiten Wochenende eines Heilverfahrens möglich und mit den Gruppenleitern abzuklären. Alkohol und Rauchen sind in der Klinik grundsätzlich nicht gestattet.
Für weitere Informationen zu Haus- und Gruppenregeln steht die Patientendisposition (Tel. 06052/ 87-423) und die pädagogische Leitung (Tel. 060 52/ 87-553) zur Verfügung.

Medizinische Auskünfte, z.B. zum Gesundheitszustand eines Patienten werden nur durch einen Arzt erteilt.



Schulische Betreuung In unserer Privaten Schule für Kranke (COMENIUS-Schule) erteilen 14 hauptamtliche Lehrkräfte Unterricht, der eine gezielte Förderung der Kinder und Jugendlichen, auch bei Lernschwierigkeiten, erlaubt. Die Schule arbeitet interdisziplinär mit allen Bereichen der Klinik zusammen. Die Anzahl der Unterrichtsstunden wird im Rahmen des Therapieplans festgelegt.


Besonderheiten der schulischen Arbeit Lehrkräfte aller Schulformen (Grundschule, Hauptschule, Sonderschule, Realschule, Gymnasium)
Schüler aller Schulformen und Altersstufen (1. bis 11./12. Klasse)
Unterricht in kleinen Lerngruppen von 5 bis 8 Schülerinnen bzw. Schülern
Arbeit mit den Schülern/innen nach individuellen Lehrplänen vorwiegend in Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Latein, Russisch)
Einbezug von Informationen der Heimatschulen und der Eltern über die Unterrichtsinhalte
Persönlichkeitsbildende Angebote, z.B. im musisch-kreativen Bereich
Sprachdiagnostik und gegebenenfalls Sprachheilunterricht
bei Bedarf Schullaufbahnberatung in Zusammenarbeit mit Ärzten und Psychologen
Berufsberatung in Zusammenarbeit mit einer Beraterin des Arbeitsamtes
am Ende der Behandlung erfolgt ein Bericht der COMENIUS-Schule an die Heimatschule
die COMENIUS-Schule verfügt über eine gute Ausstattung mit Lehr- und Lernmaterialien (unter anderem ist Lernen am Computer in den verschiedensten Klassenstufen möglich).
Liebe Grüße aus Schneppenbach von
Annett - Mama (10/65)
Lutz - Papa (09/65)
Frank (08/90)
Laura (05/99)
Angelika (04/01)
Franziska ( 06/03)
Antworten
#2
Religiöse Angebote Das Gruppenleben wird begleitet von einer Pfarrerin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, der als Seelsorger in der Spessart-Klinik tätig ist. Kindergottesdienste und Andachten können besucht werden ebenso wie religionspädagogische Angebote sind geprägt von einem ökumenisch offenen Verständnis der christlichen Botschaft, die für unsere jungen Patienten eine Lebenshilfe sein soll.


Behandlungs- dauer Der Sommer stellt jahreszeitlich die wirkungsschwächste Zeit dar. Im Herbst, Winter und Frühjahr sind die Ergebnisse nachweislich erfolgreicher. Der in dieser Zeit evtl. anfallende Schulausfall kann durch unseren Schulunterricht und den besseren Behandlungserfolg meist mehr als ausgeglichen werden.
Die Dauer des Heilverfahrens ist abhängig vom bewilligten Zeitraum durch den Kostenträger. In begründeten Fällen wird eine Verlängerung beantragt.


Behandlungs- erfolg Der Erfolg einer Behandlung hängt von vielen Umständen ab, immer aber von der Mitarbeit des Patienten und seinen Angehörigen. Sehr oft wirkt es sich erst aus, wenn die Kinder und Jugendlichen bereits längere Zeit wieder zu Hause sind. Deshalb ist die weitere Mitarbeit der Angehörigen notwendig und Rückmeldungen an unsere Einrichtung wichtig. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, außerhalb und nach "Abschluss" des stationären Aufenthaltes einen Beitrag zum Behandlungserfolg zu leisten.


http://www.spessart-klinik.de/kinderklinik
http://www.spessart-klinik.de
eMail: info@spessart-klinik.de
Liebe Grüße aus Schneppenbach von
Annett - Mama (10/65)
Lutz - Papa (09/65)
Frank (08/90)
Laura (05/99)
Angelika (04/01)
Franziska ( 06/03)
Antworten
#3
Hey Annett,

ne interessante Klinik.

Mich würd jedoch mehr interessieren, ob Du oder auch ein anderer Leser die Klinik persönlich kennen.

Die Erfahrungen die man selbst macht sind die wichtigsten.

Wäre die Einrichtung auch für pflegebedürftige Kinder geeignet wie z.B. ein Wachkomakind ? Hat man dort Erfahrung mit dem sondieren, insbesondere mit pürierter Kost ?

Wie ist die Betreuung dort allgemein ? I

Liebe Grüße
Bettina
Hoffnung ist nicht die Überzeugung dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht. (Vaclav Havel)
HP www.sedolin.de
Antworten


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Haus Walstedde: Neuropädiater für Kinder Bea F. 0 9.905 08.01.2008, 21:14
Letzter Beitrag: Bea F.
  kinder frührehabilitation in neckargemünd juliana&romana 0 10.098 21.06.2007, 21:37
Letzter Beitrag: juliana&romana
  wachkomaheim-reha sachsen-anhalt peppi 6 27.986 20.10.2006, 17:17
Letzter Beitrag: ursel

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste